Das Führen von Inklusionsklassen ist für die meisten Lehrkräfte eine große Herausforderung, auf die sie wenig vorbereitet sind. Das gemeinsame Lernen einer Fremdsprache stellt eine zusätzlich Hürde dar.
Ziel dieses Workshops ist es, Sprachlehrkräften Methoden zu vermitteln, die helfen diese Herausforderung zu meistern. Für die erfolgreiche Integration und Inklusion von Kinder mit besondere Lernbedürfnissen ist es wichtig, eine aufgeschlossene Klassengemeinschaft zu etablieren, die mit Spaß und Akzeptanz vielseitige Angebote gemeinsam meistern kann. Dafür sind Theatermethoden besonders gut geeignet, da viele verschiedene Fähigkeiten zum Einsatz kommen und die Gruppendynamik durch die der Methode inhärente Zusammenarbeit gestärkt wird. Der sozialen Umgang mit Menschen mit und ohne besondere Herausforderungen steht im Zentrum ohne dass es der Fokus der Übung ist, und fordert dabei eine natürliche Akzeptanz und Freude am Können der Anderen anstelle von Frustration über das Nichtkönnen.
- Rollenspiele werden eingesetzt um allen Schülern die Chance zu bieten, ihr Wissen und Können zu einer Thema zum Einsatz zu bringen und voneinander zu lernen. Dabei kommt der ausführlichen Vorbereitung nach Vorbild einer „echten“ Theaterprobe eine große Bedeutung zu, um alle einbinden und zu Wort kommen lassen zu können.
- Reader's Theater ist ein praxiserprobtes, forschungsbasiertes Repeated Reading Programm, das die Lesekompetenz auf jeder Ebene stärkt und das Selbstbewußtsein fördert. Nebenbei erhöht diese Methode auch das Lese- und Hörverständnis in der Fremdsprache, was die Konzentration und Kommunikation im Klassenzimmer verbessert.