
In diesem Workshop werden aktive Lehrmethoden vermittelt, die Schülern helfen, Sprache und Metaphorik fast eines jeden Bühnenstückes zu entschlüsseln und zum Leben zu erwecken. Die derzeitigen Pflichtlektüren "Romeo and Juliet" und "The Merchant of Venice" dienen dabei als Vorlagen.
Der praktische Ansatz dieser Methode regt die ganze Klasse an, gemeinsam die Geschichten zu entdecken. Dabei kommen innovative Theaterspiele und -übungen zum Einsatz, die von erfahrenen Shakespeare-Pädagogen im Mutterland des Dichters entwickelt wurden. Ziel ist es, Schülern neue Wege zu vermitteln, Shakespeare durch das geschriebene/gesprochene Wort und Bewegung direkt und unvermittelt zu erleben: Beide Gehirnhälften werden angeregt, die Vorstellungskraft geweckt und die Bedeutungsebenen des Textes erschlossen, in dem die Schüler selbst in die Rollen schlüpfen, um die sozialen, familiären und emotionalen Situationen der Stücke zu erforschen.
Wichtig ist dabei: Der Ansatz ist in erster Linie auf die Vermittlung der Sprache ausgerichtet und gehört nicht in das Curriculum des Unterrichtsfaches "Darstellendes Spiel"!